Workshops & Fortbildungen
Ich unterrichte Studierende und Multiplikator*innen und erarbeite gemeinsam mit den unterschiedlichsten Gruppen Theaterprojekte rund um die folgenden Themen und Lernbereiche:
Erzähltheater: Im klassischen Schauspiel verschwinden die Darstellerinnen hinter ihren Rollen und erzeugen die Illusion anderer Menschen an einem anderen Ort. Erzähltheater ist eines der Formate, die anders arbeiten: Im Hier und Jetzt verhandeln die Schauspielerinnen ein Thema mit dem Publikum. Szenen werden gespielt, doch die Spieler*innen können aus der Rolle treten, Abkürzungen nehmen, Fragen stellen, Vorträge halten, in Streit geraten, die Rollen wechseln, alternative Situationen proben oder Werbeblocks einschieben. Der Raum und das Publikum ist sichtbar und kann zum Mitspieler werden. Anhand bekannter Kurzgeschichten erproben wir im Workshop die Möglichkeiten dieses Formats. Ensemblearbeit, Chor, Fokus, Pantomime und freies Erzählen sind Lernfelder.
DanceAbility
„DanceAbility ist eine Bewegungs- und Tanzmethode für alle Menschen in jeglicher Kombination von Menschen, um die eigene Bewegungssprache zu erforschen, und um sich selber in Beziehung zum Gegenüber und zur ganzen Gruppe zu erleben. Auf diese Weise entsteht ein Tanz, bei dem Menschen mit einer unterschiedlichen Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten eine gemeinsame Basis künstlerischen Ausdrucks entdecken.“
(www.danceability.de)
DanceAbility wurde und wird seit 1987 zunächst in der Zusammenarbeit von Alito Alessi, Karen Nelson und Emery Blackwell in Eugene, Oregon entwickelt. Seit 1997 finden regelmäßig internationale Teacher-Trainings auch in Europa statt und wird die Methode auf allen fünf Kontinenten angewandt und weiter entwickelt.
DanceAbility fußt auf Kontaktimprovisation.
Es schult Improvisation, also das (intuitive) Treffen von Entscheidungen in Beziehung zu und im Kontext der mich umgebenden Situation.
Es schult Kontakt, also die Qualität der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in Bezug auf: mich und meinen Körper | die Beziehung zu einer anderen Person | den Raum | die Gemeinschaft
Letztlich besteht also jede Aktivität aus den gleichen Schritten: Ich nehme wahr, was ist. | Ich treffe eine Entscheidung/Ich tue etwas (nicht). | Ich nehme wahr, was sich verändert hat/wie meine Entscheidung (auf andere) wirkt.
Raum: Theater ist kein audio-visuelles Medium, denn Publikum und Spieler*innen teilen den selben Raum. …
Theaterarbeit in inklusiven Gruppen:
Arbeit mit der Neutral Maske: